Rhabdomonas costata (rechts), im Vergleich links ein Kryptomonade (Chilomonas sp.) mit Maupas-Körpern |
 |
Rhabdomonas costata, Ausschnitt aus obigem Bild; lichtmikroskopisch ähnlich wie Menoidium, jedoch nicht abgeflacht, sondern m.o.w. rund im Querschnitt. Die Zellen sind nicht bzw. nur wenig metabol. Die Zellen besitzen eine Geißel (Flagellum (F)); weiterhin erkennbar sind: Zellkern (N); Paramylonkörner (PG); am Ende befinden sich wie bei Menoidium stark lichtbrechende Körnchen (RS). Ein Augenfleck fehlt. Obj. 100x |
|
 |
 |
Rhabdomonas costata: Zwei Aufnahme desselben Exemplars (ohne Flagellum) mit unterschiedlichen Fokusebenen. Die zweite zeigt die charakteristischen Streifen der Pellikula |
 |
Rhabdomonas costata; gestreifte Pellicula. Sowohl Menoidium als auch Rhabdomonas werfen unter schlechter werdenden Umweltbedingungen (Licht? Sauerstoffmangel?) das Flagellum ab. |
Fundort: NSG Schwalmtal, Elmpter Bruch, Utricularia-Tümpel |
Substrat: Periphyyton |
Datum: 25.02.2012 |
|
|