Saugrädertier (Gastropus stylifer) |
 |
Saugrädertier (Gastropus stylifer): Fokus auf den Kauer |
 |
Saugrädertier (Gastropus stylifer): Fokus auf die Kauer mit langem Fulcrum(Fu) und spitzen Rami (Ra) (gelb), sowie dem langen Pharyngealrohr (Ph), mit dem die Phytoflagellaten (z.B.Dinobryon) ausgesaugt werden. Das Pharyngealrohr kann vor- und zurück geschoben werden. |
 |
Gastropus stylifer, gut genährtes Exemplar mit Latenzei und Lipidtropfen als Reserve (29.12.2011) |
 |
Gastropus stylifer, anderes Exemplar mit Latenzei . Erkennbar ist auch das Pharyngealrohr (weiße Pfeile) |
|
|
|
Fundort: Glörtalsperre (NRW) / Heilenbecker Talsperre (NRW, 2010) |
Substrat: Plankton |
Datum: 4.6.2009 |
|
Allgemeiner Aufbau eines Rädertieres >>> |
|