Proales daphnicola, an den Carapax einer Daphnia angeheftet. Die mächtig entwickelten Fußdrüsen sondern einen Klebefaden ab (erkennbar am Inset, weiße Pfeilspitzen)) |
 |
Proales daphnicola, Lateralansicht |
|
 |
Proales daphnicola, zwischen den Antennnengliedern einer Daphnia schwimmend |
 |
Proales daphnicola, Subitaneier (grüne Pfeile) werden zumeist auf der 2.Antenne angeheftet. Gelbe Pfeile: peritriche Ciliaten, die von P. daphnicola abgeweidet werden sollen. Dieses Verhalten konnte ich allerdings (noch) nicht beobachten. |
|
Fundort: Sprockhövel, Teich |
Habitat: an Daphnien/ planktisch |
Datum: 30.08.2011 |
|
Allgemeiner Aufbau eines Rädertieres >>> |
|