|
|
 |
Resticula gelida, weibliches Tier, schwimmend, Dorsoventralansicht. |
 |
|
Resticula gelida, weibliches Tier, Lateralansicht; zu erkennen ist der Dorsaltaster (gelber Pfeil) und die Pigmentkörner am Ende des Ganglions im Retrocerebralorgan (RCO) (grüner Pfeil) |
 |
Resticula gelida, weibliches Tier, Dorsoventralansicht eines leicht gequetschten Exemplars; zu erkennen ist das RCO (gelber Pfeil) . Ähnlich wie bei Asplanchna sind anastomosierende amöboide Zellen zu erkennen (grüne Pfeilspitzen), sowie einige Längs- und Ringmuskeln) (rote Pfeilspitzen) |
 |
Resticula gelida, weibliches Tier, Retrocerebralorgan |
|
|
 |
Resticula gelida, männliches Tier, Dorsalansicht; die Männchen sind nur unwesentlich kleiner als die Weibchen, können aber durch die fehlenden Kauer eindeutig als solxcche identifiziert werden. |
 |
Resticula gelida, männliches Tier, Lateralansicht; erkennbar ist der Dorsaltaster, der Hoden mit den Spermien, Penis, sowie Fußdrüsen. Kauer und Verdauungsorgane fehlen. |
 |
Resticula gelida, männliches Tier, Lateralansicht; Fokus auf die Längs- und Ringmuskulatur |
 |
Resticula gelida, Kauer; Fokus auf das Fulcrum (Fu), Manubrien (Ma) und die Rami (Ra) |
 |
Resticula gelida, Kauer; Fokus auf das Fulcrum (Fu), die gezähnten Unci (Un) und die Pleuralstäbe (PS) |
|
 |
Resticula gelida, Kauer; die Rami sind an der Innnenseite gezähnt (gelbe Pfeilspitzen) und weisen Fenster auf (grüne Pfeilspitzen) |
|
Fundort: Sprockhövel Hasslinghausen, Hasslinghauser Mulde, Teich (eisbedeckt!!) |
Substrat: Plankton |
Datum: 25.02.2011 |
|
Allgemeiner Aufbau eines Rädertieres >>> |
|
|
|
|
|
|