| 
											 Planzennummer  
										 | 
										
											 Deutscher Pflanzenname 
														
													 
										 | 
										
											 Lateinischer Pflanzenname  
										 | 
										
											 Anpassung 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 1 
														
													 
										 | 
										
											 Finger-Segge 
														
													 
										 | 
										
											 Carex digitata  
										 | 
										
											 -Luftröhren in Innern zur Sauerstoffversorgung der Wurzelstöcke 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 2 
														
													 
										 | 
										
											 Froschlöffel 
														
													 
										 | 
										
											 Alisma plantago-aquatica  
										 | 
										
											 - die Blüten sind so gebaut, dass sie bis zu einem Jahr auf der Wasseroberfläche schwimmen können 
														
													 
											so ist eine weite Verbreitung gewährleistet  
										 | 
									
									
										| 
											 x 3 
														
													 
										 | 
										
											 gemeiner Wasserdost 
														
													 
										 | 
										
											 Eupatorium  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 4 
														
													 
										 | 
										
											 Weiß-Klee 
														
													 
										 | 
										
											 Trifolium repens  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 5 
														
													 
										 | 
										
											 Igelkolben 
														
													 
										 | 
										
											 Sparganium erectum  
										 | 
										
											 - Luftröhren im Innern zur Sauerstoffversorgung der Wurzelstöcke 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 6 
														
													 
										 | 
										
											 Stachelhalm 
														
													 
										 | 
										
											 Equisetum scirpoides  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 7 
														
													 
										 | 
										
											 Kröten-Binse 
														
													 
										 | 
										
											 Juncus bufonius  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 8 
														
													 
										 | 
										
											 Wasserminze 
														
													 
										 | 
										
											 Mentha aquatica  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 9 
														
													 
										 | 
										
											 Beinwell 
														
													 
										 | 
										
											 Symphytum officinale  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 10 
														
													 
										 | 
										
											 Holunder 
														
													 
										 | 
										
											 Sambucus nigra  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 11 
														
													 
										 | 
										
											 Wald-Simse 
														
													 
										 | 
										
											 Scirpus sylvaticus  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 12 
														
													 
										 | 
										
											 schwimmendes Laichkraut 
														
													 
										 | 
										
											 Potamogeton natans  
										 | 
										
											 - die Blätter wachsen wie ein Quirl um den Stängel ,sie sind in feinste Fiedern aufgespaltet 
														
													 
											- so können diese leichter Mineralstoffe und Kohlendioxid aus dem Wasser aufnehmen und das wenige Licht aus der Tiefe ausnutzen 
														
													 
											- im Stängel befinden sich Luftkanäle für die Sauerstoffzufuhr 
														
													 
											- der Spross ist elastisch, so bricht er bei Strömungen nicht ab 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 13 
														
													 
										 | 
										
											 Schwertlilie 
														
													 
										 | 
										
											 Iris versicolor  
										 | 
										
											 - grundständig angeordnete, schwertförmige Blätter 
														
													 
											- große Luftröhren und- räume dienen der Sauerstoffversorgung 
														
													 
											- die Samen sind durch große, luftgefüllte Hohlräume schwimmfähig 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 14 
														
													 
										 | 
										
											 Sumpfscharfgarbe 
														
													 
										 | 
										
											 Achillae ptarmica  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 15  
										 | 
										
											 Sumpfkratzdistel 
														
													 
										 | 
										
											 Cirsium palustre  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 x 16  
										 | 
										
											 Mädesüß 
														
													 
										 | 
										
											 Filipendula ulmaria  
										 | 
										
											 
													
													  
													
													
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											   . 
										 | 
										
											 Schwarzerle /Aschgraue Weide 
														
													 
										 | 
										
											  Alnus glutinosa / Salix cinerea  
										 | 
										
											 -flache Wurzeln wegen des hohen Grundwasserstandes 
														
													 
											-Symbiose 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											 Teich,-Seerose 
														
													 
										 | 
										
											 Nuphar lutea  /  Nymphaea alba  
										 | 
										
											 -Löcher/Röhren im Stängel damit die Wurzeln mit Sauerstoff versorgt werden können 
														
													 
											- Verankerung durch rundliche Wurzelstöcke( oder dick verzweigte) auf dem Teich- oder Seegrund 
														
													 
											-schwimmt dadurch oben; so kann Licht auf das Chlorophyll auf der Blattoberseite gelangen und in Stärke umgewandelt werden 
														
													 
										 | 
									
									
										| 
											  . 
										 | 
										
											 Schilfrohr 
														
													 
										 | 
										
											 Phragmites australis  
										 | 
										
											 -Verankerung mit waagerecht verlaufenden und weit verzweigten Erdsprossen(Wurzelstöcke geben ihnen Standfestigkeit) 
														
													 
											- Ausläufer der Wurzelstöcke treiben jedes Jahr an ihren Knoten neue Halme nach oben 
														
													 
											- Halme biegen sich zur Seite wenn dort der Wind durchbläst, dies ist ein Schutz für das Ufer 
														
													 
										 |